- Der 3. Ausschnitt aus dem Modellierungskreislauf befasst sich inhaltlich mit der Datenaufbereitung.
Während des Modellierprozesses wurde eine Fotodokumentation durchgeführt. Von einem Stativ aus gelingt eine gute Fixierung der vielen Einzelereignisse in einer Bilderserie von ca. 150 Bildern. Werden diese Bilder übereinandergelegt und entsprechend nacheinander eingeblendet, entsteht eine gute Bewegungsabfolge. Alternativ können aber auch immer wieder die wichtigsten Schichtgrenzen auf eine Klarsichtfolie übertragen werden, um den Verlauf zu dokumentieren und auszuwerten.
Sehr gut geeignet ist auch die Anfertigung eines Daumenkinos um die Bewegungsabläufe nochmals nachzuvollziehen und forschend Details zu entdecken.
Das Interessante dabei ist, dass man häufig über das eigentliche Modellierungsziel hinaus wissen möchte, was passieren würde wenn …Ist die Dokumentation vollständig und abgeschlossen, so kann diesem Interesse bedenkenlos nachgegangen werden.
Decken sich die Vermutungen/Hypothesen mit dem Modellierungsergebnis, so kann aus dem konkreten Modell ein theoretisches Modell entwickelt werden. Auch Teilergebnisse führen oft zu lohnendem Erkenntnisgewinn.
Folgende Hypothesen haben sich nach der Auswertung der Bildaufzeichnungen bestätigt:
Das Asthenosphärenmaterial steigt nicht immer geradlinig auf, sondern scheint Diskontinuitäten zu folgen.
Bereits bei geringer Menge injizierter Asthenosphäre beginnt sichtbar eine großräumige Dombildung. Dies entspricht der Vorstellung vom „Rheinischen Schild“ während der Kreidezeit.
Die Kruste wird gedehnt und bricht ein. Wird die Modellierung schematisch in Teilschritten erfasst, so gelangen wir durchaus zur Darstellung vom „Zerbrechen eines Kontinents und Entstehen eines Ozeans (nach Judson, Deffeyes&Hargraves, geändert) nach Richter (1992) (Kapitel 4.2, Abb.68).